Mundhygiene – ein Begriff den wir alle kennen und gebrauchen, aber dennoch nicht genau wissen, was sich dahinter verbirgt. Eines steht jedoch fest: für gesunde und kräftige Zähne braucht es eine gute Mundhygiene! Doch wie bekommt man das hin? Zähneputzen allein entfernt Studien zu Folge lediglich 50% der Zahnbeläge. Es kommt also auf eine sinnvolle Ergänzung in Form von Zahnseide, Interdentalbürsten, Mundspülungen und Mundduschen an. Mundduschen? Ja Du hast richtig gehört. Dabei schwören nicht nur führende Zahnmediziner auf dieses Gerät. Doch wie funktioniert eine solche Munddusche und wozu wird sie verwendet? Sollte ich ein derartiges Gerät benutzen? Und vor allem: Welches Modell passt zu mir? Die Antworten auf all deine Fragen findest Du bei uns.
Mundduschen dienen, wie der Name bereits erahnen lässt, der Reinigung des gesamten Mundraumes. Zu diesem Zweck nutzen sie einen regulierbaren Wasserstrahl, der die Zähne und Zahnzwischenräume reinigt, Speisereste aus dem Mundraum entfernt, festsitzende kieferorthopädische Applikationen lockert, Implantate reinigt, Zahnfleischentzündungen reduziert, Mundgeruch minimiert und so langfristig die Mundhygiene verbessert.
Zunächst müssen die Zähne angeputzt werden, damit die Munddusche effizient arbeiten und alle Zahnbeläge entfernen kann. Nutze hierzu deine Zahnbürste und putze deine Zähne wie gewohnt. Auf diese Weise lockerst Du die Zahnbeläge auf und schaffst eine hygienische Basis. Anschließend erfolgt die Dusche des Mundraumes mit Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und Mundspülung. Um eine hygienische Anwendung zu garantieren, sollten der Dusch-Aufsatz und der Wasserbehälter in regelmäßigen Zeitabständen gereinigt werden. Wie Du siehst, funktioniert die Anwendung schnell, einfach und unkompliziert!
Grundsätzlich stellt die Benutzung einer Munddusche für jeden eine sinnvolle Ergänzung zum alltäglichen Zähneputzen dar. Allerdings ist Vorsicht geboten bei akuten und dauerhaften Zahnfleischentzündungen sowie einer bestehenden Parodontitis. Solltest Du also an derartigen Beschwerden leiden, empfehlen wir Dir vor der Anwendung Rücksprache mit deinem Zahnarzt zu halten, um Komplikationen während oder nach einer Munddusche zu vermeiden.
Du bist von der Wirkungsweise einer Munddusche überzeugt und Dir steht nun die schwierige Aufgabe bevor ein Modell auszuwählen? Wir möchten Dir bei deiner Entscheidung behilflich sein und stellen Dir unsere 2 Favoriten, den WaterJet und den OxyJet vor.
Während der WaterJet mithilfe von Wasser arbeitet, verfügt der OxyJet über eine innovative Technologie, die das Wasser zur Mundreinigung mit Sauerstoff anreichert. Weiterhin besitzt der Waterjet einen pulsierenden Wasserstrahl, den Du dank 5 verschiedener Wasserdruckstufen deinen Bedürfnissen anpassen kannst. Bist Du eher auf der Suche nach einem Allrounder, der sowohl sanft zum Zahnfleisch als auch hart zu Ablagerungen sein kann? Dann dürfte dich der OxyJet interessieren. Er nutzt einen Monostrahl für das gezielte Entfernen von Belägen und einen Rotationsstrahl für die sanfte Massage des Zahnfleisches. Auch der OxyJet ermöglicht Dir eine gezielte Einstellung der Strahlintensität von1 (niedriger Druck) bis 5 (hoher Druck). Besonders empfehlenswert ist der OxyJet daher für Personen mit Zahnfleischproblemen, die mithilfe des sanften Rotationsstrahls ihre Durchblutung verbessern und das Zahnfleisch kräftigen möchten.